Wir suchen Sie! Patienten mit M. Parkinson und Gesunde.
Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die im Zusammenhang mit dem Untergang dopaminerger Neurone steht.
Die Erkrankung imponiert durch eine motorische als auch eine nicht-motorische Symptomatik unterschiedlicher Ausprägung.
Die genaue Ursache der Krankheit ist noch nicht abschließend geklärt, jedoch gilt als gesichert, dass sowohl genetische, immunologische als auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen.
Unsere Studie „Identifizierung und Charakterisierung von genetischen Markern zur Pathologie, zum Verlauf und zum Therapieansprechen bei Patienten mit Morbus Parkinson“ der Sektion für Bewegungsstörungen und Neurostimulation der Universitätsmedizin Mainz befasst sich mit dieser Thematik.
Hierbei werden Blutuntersuchungen zur Identifizierung genetischer und immunologischer Merkmale durchgeführt. Diese werden in Verbindung mit dem klinischen Bild der Patienten gebracht. Die klinischen Patientenmerkmale werden anhand eines Fragebogens charakterisiert, der die verschiedenen Symptomkomplexe der Erkrankung erfasst.
Die Population der Parkinson-Patienten wird mit einer gesunden Kontrollgruppe verglichen. In dieser werden ebenfalls die relevanten Marker untersucht, sowie anhand eines Fragebogens Informationen zu den wichtigsten, mit dem Auftreten der Krankheit assoziierten Faktoren gewonnen.
Ziel der Studie ist, durch die Identifizierung von Biomarkern Kenntnisse zur Ätiologie der Erkrankung zu erweitern sowie Weiterentwicklungen in Diagnostik, gezielten Therapieansätzen und Prognoseeinschätzung zu ermöglichen.
Bei Fragen oder für eine Teilnahme melden Sie sich bei cand. med. Herrn Alexander Löw per Mail
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist Wolfgang Ulbrich und ich habe am 13.02.2023 eine THS in der Uniklinik Magdeburg erhalten.
Ich habe lange überlegt, ob ich diesen Weg gehe, da ich mit Medikamenten fast austherapiert war und die vielen Tabletten kaum noch wirkten.
Nach der OP ging es mir sofort besser, und ich war der glücklichste Mensch auf Erden. Dann war ich noch knapp 3 Wochen in Beelitz Heilstätten zur Optimierung der Einstellungen. Mittlerweile ist es nun aber tatsächlich so, das die Einstellungen zwischen den, viel weniger Medikamenten, und der THS gar nicht mehr optimal sind. Auch nicht nach dem ich im August 2023 nochmals für knapp 3 Wochen zur Optimierung im Krankenhaus war. Der nächste Termin zur stationären Aufnahme war der 15.02.2024 den ich leider wegen einer starken Erkältung absagen musste. Der neue Termin ist der 03.05.2024. Mittlerweile ist es so, dass es mir gar nicht gut geht. Ständige ONund OFF Phasen sowie weitere negative Begleiterscheinungen machen mir das Leben schwer. Ich fühle mich überhaupt nicht optimal eingestellt. Für weitere Informationen bin ich gerne bereit.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Ulbrich